Sonderveranstaltung Weltfrauentag

Ein Nachmittag mit Tee aus Taiwan, zubereitet auf die traditionellen Gongfu Cha Weise und ergänzt durch musikalische Darbietungen.
Zum Weltfrauentag haben wir zwei fantastische Musikerinnen zu Gast.
Li Lichin aus Taiwan spielt die chinesische Mundorgel Sheng seit ihrem achten Lebensjahr. In den letzten Jahren hat sie sich zu einer der führenden Kulturbotschafterinnen Taiwans entwickelt. Derzeit tourt sie in Europa. Nach Konzerten in Mailand und Paris gastiert sie nun bei uns.
Lazara Rosell Albear ist eine kubanische-belgische Künstlerin mit vielen Talenten. Sie ist Tänzerin, Schlagzeugerin und Multimediakünstlerin. Während einer Künstlerresidenz in Japan erlernte sie die japanische Mundorgel Sho im höfischen Stil (gagaku).
Im Berliner Salon für chinesische Kultur werden die beiden erstmals gemeinsam auftreten. Als dritte im Bunde wird Lilia Keller auf der chinesischen Zither Guqin die beiden begleiten. Das genaue Programm werden die drei Musikerinnen ad hoc am 08.03 entscheiden. Wir dürfen gespannt sein auf eine Weltpremiere von Sheng und Sho, solo-improvisierend oder im Zwiegespräch.

Der Tee

  • 1. Tee LIshan OolongFushou,
  • 2. Tee Lishan Schwarzer Oolong.,
  • 3. Tee 40 Jahre gelagerter Pingling Baozhong

Die Musik

Lilia Keller

Teezubereitung
Organisation
Guqin – musikalische Begleitung

Lilia kam erstmals bei Ihrer ersten China Reise 2007 mit der Gu Qin Musik in einem Tempel in Wuhan in Berührung. Das Qin spielen lernte sie stets verbunden mit der chinesischen Teekunst.
Sie spielt am liebsten bei Teezeremonien, für Tai Chi- und Yoga Übende

Kosten 20-25€ nach eigenem ermessen
Anmeldung für diese Veranstaltung bitte unbedingt anmelden, da die Plätze begrenzt sind.
Abgsagen bis mindestens 24h vorher.
Anmeldung über das Kontaktformular oder Tel. 01622076430

    Anfahrt:Bus: M29 Oranienstraße/ Lindenstraße (2min)
    U6 Kochstraße (10 min), U8 Moritzplatz (12min), U2 Spittelmarkt (12 min)


    Eindrücke der vergangenen Veranstaltung

    Heitere Selbstvergessenheit

    dritte Veranstaltung der Reihe „Teekunst und Qin-Musik“

    So. 02.02.25
    14-17 Uhr

    Berliner Salon für chinesische Kultur
    Kreuzberg/Mitte
    Feilnerstr. 10
    10969 Berlin

    Heitere Selbsvergesenheit

    Ein Nachmittag mit Tee aus Taiwan, zubereitet auf die traditionellen Gongfu Cha Weise und ergänzt durch musikalische Darbietungen auf der chinesischen Zither Guqin.
    Es werden Tees aus verschiedenen Anbaugebieten in Taiwan serviert.

    Die abschließende Veranstaltung zur daoistischen Musik widmet sich der Ausgelassenheit, die sich einstellt, wenn man alles hinter sich gelassen hat. Versinnbildlicht in der Geschichte des Philosophen Liezi, der sich auf den Wind schwingend Schritt für Schritt eins wird mit dem Wind, der Natur, dem Universum. Selbstvergessen zieht er dahin, befreit von den Lasten seiner Existenz. Ähnlich verhält es sich mit seinem Seelenverwandten, dem Philosophen Zhuangzi, der erwachend aus einem Traum, in dem er ein Schmetterling ist, beide Existenzformen aufhebt in der Akzeptanz des universellen Wandels. Lebensfreude wird gezogen aus dieser höheren Perspektive. Nach dem Erlangen der inneren Ruhe und der Vereinigung der verschiedenen Perspektive stellt sich zuletzt heitere Selbstvergessenheit ein. Die „Melodie der Götter“ überschreitet den Rahmen der daoistischen Musik und weist auf die magische Wirkung von Musik in der mythologischen Vergangenheit zurück.

    Die Musik

    • Wolfgang Schwabe Liezi reitet auf dem Wind 列子御風
    • Yang Linchi 杨临池 Der Schmetterlingstraum 莊周夢蝶
    • Zhang Wuai 張無礙 Melodie der Götter 神人暢

    Der Tee

    • Ali Shan JinXuan Winter 2023 阿里山金萱2022冬茶
    • Ali Shan Oolong Frühling 2024 阿里山烏龍2024春茶
    • Ali Shan Schwarztee Frühling 2024 阿里山紅茶2024春茶
    • Drei verschiedene Tees aus der Region des Ali-Gebirges (Ali Shan) werden serviert. Auf den etwas süßlichen, leicht gerösteten JinXuan Tee folgt der ungemein facettenreiche Oolong. Zum Abschluß wird mundiger schwarzer Tee serviert. Drei Wege sich in der Welt des Tees zu verlieren.
    • Alternativ: Huang Jing (黄精) ohne Teein
      das Rhizom von Polygonatum sibiricum (Sibirischer Weißwurz), ist in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ein beliebtes Tonikum zur Stärkung von Vitalität, Ausdauer und Immunsystem.

    Lilia Keller

    Teezubereitung
    Organisation

    Lilia kam erstmals bei Ihrer ersten China Reise 2007 mit der Gu Qin Musik in einem Tempel in Wuhan in Berührung. Das Qin spielen lernte sie stets verbunden mit der chinesischen Teekunst.
    Sie spielt am liebsten bei Teezeremonien, für Tai Chi- und Yoga Übende


    Yang Linchi

    an der Guqin

    Meister der Guqin und Guqin-Lehrer an der Global Music Academy.
    Linchi ist zudem ein Religionswissenschaftler mit Schwerpunkt auf der rituellen Musik des Konfuzianismus, Daoismus und Buddhismus. Seit der Gründung des Yuechuan-Qin-Studios in Berlin ist er aktiv in Aufführungen, Klangexperimenten durch verschiedene Kollaborationen und im Guqin-Unterricht tätig.


    Anmeldung für diese Veranstaltung bitte unbedingt anmelden, da die Plätze begrenzt sind.
    Anmeldung über das Kontaktformular oder Tel. 01622076430

      Ort: Berliner Salon für chinesische Kultur
      Feilnerstr. 10
      10969 Berlin
      klingeln bei Keller, 1OG
      Anfahrt:U6 Kochstraße (10 min)
      U8 Moritzplatz (12min)
      U2 Spittelmarkt (12 min)
      Bus: M29 Oranienstraße/ Lindenstraße (2min)


      Eindrücke der vergangenen Veranstaltung

      Ferne Selbstvergessenheit – zweite Veranstaltung der Reihe „Teekunst und Qin-Musik“

      So. 05.01.25
      14-17 Uhr
      Berliner Salon für chinesische Kultur in Kreuzberg/Mitte

      Ein Nachmittag mit Tee aus Taiwan, zubereitet auf die traditionellen Gongfu Cha Weise und ergänzt durch musikalische Darbietungen auf der chinesischen Zither Guqin.
      Es werden Tees aus verschiedenen Anbaugebieten in Taiwan serviert.

      Inspiriert von dem Klassiker „Qinmusik zwischen Bächen und Bergen“ spielen wir Qinmusik, die die Stimmung des selbstvergessenen daoistischen Einsiedler darstellt, der fern vom Gewimmel der Menschen seine Gedanken ins Unendliche schweifen lässt. Dazu servieren wir passenden Tee. „Die drei Teearten repräsentieren die drei Arten der Ferne:

      Höhenferne 高遠, Tiefenferne 深遠 und Weitenferne 平遠, wie sie der songzeitliche Maler Guo Xi einführte. Sie stellen unterschiedliche Perspektiven dar, wie die Landschaft den Menschen umgibt. „

      Die Musik

      • Variationen auf die Melodie “Suche nach dem Einsiedler 招隱“
      • Dunkles Schweigen 玄默
      • Improvisation über die Ferne

      Der Tee

      • Wilder weißer Tee Pingling Region in Nordtaiwan, geerntet im Frühling 2024 von Teebauern in vierter Generation
      • Leicht fermentierter Oolong Tee, Lishan Gebirge, Tianchi Region 梨山天池 (über 2000m) Frühling 2024
      • Schwarzer Tee „Oriental Beauty 東方美人“ aus Hsinchu in Mitteltaiwan 2007, leicht nachgeröstet
      • Alternativ: Huang Jing (黄精) ohne Teein
        das Rhizom von Polygonatum sibiricum (Sibirischer Weißwurz), ist in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ein beliebtes Tonikum zur Stärkung von Vitalität, Ausdauer und Immunsystem.

        Die drei Teesorten verschaffen eine unterschiedliche geschmackliche Erfahrung. Der strenge Geschmack des schwarzen Tees erinnert an die imposanten Berge in der Perspektive der Höhenferne. Der leichtfermentierte Oolongtee hat eine Tiefe in seinen sich wandelnden Geschmacksnuancen, wie sie auch in der Tiefenferne der Malerei erfahren wird. Der wilde weiße Tee in seiner klaren Reinheit entführt uns in die Weite.

      Zur Einführung stellt Wolfgang Schwabe das Kapitel „Ferne“ aus seiner 2025 erscheinenden Übersetzung von „Qinmusik zwischen Bächen und Bergen“ vor, ergänzt durch einen kurzen Exkurs zur Bedeutung von „Ferne 遠“ in der chinesischen Dichtung und Malerei.

      Lilia Keller

      Teezubereitung
      musikalische Begleitung
      Organisation

      Lilia kam erstmals bei Ihrer ersten China Reise 2007 mit der Gu Qin Musik in einem Tempel in Wuhan in Berührung. Das Qin spielen lernte sie stets verbunden mit der chinesischen Teekunst.
      Sie spielt am liebsten bei Teezeremonien, für Tai Chi- und Yoga Übende

      Anmeldung für diese Veranstaltung bitte unbedingt anmelden, da die Plätze begrenzt sind.
      unter: lilia@tango-berlin.info oder Tel. 01622076430
      Ort: Berliner Salon für chinesische Kultur
      Feilnerstr. 10
      10969 Berlin
      klingeln bei Keller, 1OG
      Anfahrt:U6 Kochstraße (10 min)
      U8 Moritzplatz (12min)
      U2 Spittelmarkt (12 min)
      Bus: M29 Oranienstraße/ Lindenstraße (2min)

      Eindrücke der vergangenen Veranstaltung

      Stille Selbstvergessenheit – Erste Veranstaltung der Reihe „Teekunst und Qin-Musik“

      So. 13.10.24
      15-18 Uhr
      Berliner Salon für chinesische Kultur in Kreuzberg/Mitte

      Ein Nachmittag mit Tee aus Taiwan, zubereitet auf die traditionellen Gongfu Cha Weise und ergänzt durch musikalische Darbietungen auf der chinesischen Zither Guqin.
      Es werden Tees aus verschiedenen Anbaugebieten in Taiwan serviert.

      Inspiriert von dem Klassiker „Qinmusik zwischen Bächen und Bergen“ spielen wir Qinmusik, die die Selbstvergessenheit des daoistischen Einsiedlers widerspiegelt. Dazu servieren wir passenden Tee, der hinführten soll – zu Stille und Selbstvergessenheit.

      Die Musik

      • Suche nach dem Einsiedler 招隱,
      • Lange Klarheit長清
      • Wildgänse lassen sich auf einer Sandbank nieder 平沙落雁

      Stille, Einsamkeit, Einklang mit sich selbst und der Natur prägen diese selbstvergessenen Melodien.

      Der Tee

      Wir haben drei Oolong Tees aus verschiedenen Regionen des Lishan Gebirges in Taiwan ausgewählt. Alle drei Tees wurden im Frühling 2024 vom selben Teebauern geerntet. In Europa sind sie nur bei uns erhältlich.

      • Lishan Gebirge, Malieba Region梨山馬烈霸 (1600m)
      • Lishan Gebirge, Huagang Region 梨山華岡 (1800m)
      • Lishan Gebirge, Tianchi Region 梨山天池 (über 2000m)

      Beim Oolong Tee ist das stille Nachwirken des Tees im Gaumen wichtiger als der vordergründig duftige Geschmack. Je höher das Anbaugebiet, desto subtiler diese Geschmacksentwicklung im Mund. So wie der daoistisches Einsiedler in der Musik sein altes Ich vergisst, verschwinden eingeübte Trinkgewohnheiten beim Erkunden der Welt des Oolong Tees.

      Zur Einführung stellt Wolfgang Schwabe die Kaptiel „Selbstvergessenheit“ und „Stille“ aus seiner 2025 erscheinenden Übersetzung von „Qinmusik zwischen Bächen und Bergen“ vor.

      Lilia Keller

      Teezubereitung
      musikalische Begleitung
      Organisation

      Lilia kam erstmals bei Ihrer ersten China Reise 2007 mit der Gu Qin Musik in einem Tempel in Wuhan in Berührung. Das Qin spielen lernte sie stets verbunden mit der chinesischen Teekunst.
      Sie spielt am liebsten bei Teezeremonien, für Tai Chi- und Yoga Übende

      Preis:20-25€ nach eigenem Ermessen
      Anmeldung für diese Veranstaltung bitte unbedingt anmelden, da die Plätze begrenzt sind.
      unter: lilia@tango-berlin.info oder Tel. 01622076430
      Ort: Berliner Salon für chinesische Kultur
      Feilnerstr. 10
      10969 Berlin
      klingeln bei Keller, 1OG
      Anfahrt:U6 Kochstraße (10 min)
      U8 Moritzplatz (12min)
      U2 Spittelmarkt (12 min)
      Bus: M29 Oranienstraße/ Lindenstraße (2min)

      Eindrücke der letzten Veranstaltung

      So. 17.03.24
      15-18 Uhr
      Lilia’s Grüner Salon in Kreuzberg/Mitte

      Ein Nachmittag mit Tee aus Taiwan, zubereitet auf die traditionellen Gongfu Cha Weise und ergänzt durch kleine musikalische Darbietungen auf der chinesischen Zither Guqin.

      Es werden Tees aus drei verschiedenen Anbaugebieten serviert. Aus dem für seinen grünen Tee bekannten Sanhsia (三峽), aus dem Berggebiet Alishan (阿里山) und aus den hohen Bergregionen des Lishan (梨山).

      Yu Yali – Teemeisterin

      Yu Yali betreibt seit über zwanzig Jahren das chinesische Teehaus im Garten der Welten in Marzahn. Sie hat große Erfahrung darin, in die feinen unterschiedliche Teesorten der verschiedenen Regionen Chinas einzuführen.
      Sie beschäftigt sich außerdem seit langem mit der traditionellen chinesischen Gartenkunst.

      Wolfgang Schwabe
      Teeauswahl und musikalische Begleitung

      Wolfgang Schwabe erlangte während seiner 25 Jahre auf Taiwan eine große Vertrautheit mit taiwanesischem Tee. Die ausgewählten Teesorten stammen von Teebauern, mit denen er zum Teil eine Jahrzehnte alte Bekanntschaft pflegt. Die chinesische Zither Guqin spielt er seit dreißig Jahren als Teil seiner Beschäftigung mit der traditionellen Philosophie Chinas.
      Er ist Mitbegründer der Konferenz für Guqin, Musikästhetik und Humanismus und hat unter seinem chinesischen Namen 施維禮 zahlreiche Aufsätze zur Guqinästhetik veröffentlicht. Von 2006 bis 2019 unterrichtete er chinesische Philosophie an der Tamkang Universität und der Foguang Universität in Taiwan.

      Lilia Keller – musikalische Begleitung & Organisation

      Lilia kam erstmals bei Ihrer ersten China Reise 2007 mit der Gu Qin Musik in einem Tempel in Wuhan in Berührung. Das Qin spielen lernte sie stets verbunden mit der chinesischen Teekunst.
      Sie spielt am liebsten bei Teezeremonien, für Tai Chi- und Yoga Übende und ist Mitglied der Band MAGIC of SOUND

      ANMELDUNG:
      für diese Veranstaltung bitte unbedingt anmelden, da die Plätze begrenzt sind.
      unter: lilia@magicofsound.net oder Tel. 01622076430

      ORT:
      Lilia’s Grüner Salon
      Feilnerstr. 10
      10969 Berlin
      klingeln bei Keller, 1OG

      Di. 13.02.23
      19 Uhr
      Lilia’s Grüner Salon in Kreuzberg/Mitte

      „Die Guqin古琴 (chinesische Griffbrettzither) nimmt eine besondere Stellung in der chinesischen Musik ein. Schon früh mit der Bildungselite assoziiert, entwickelte sie eine eigene musikalische Sprache und Ästhetik.
      An diesem Abend werden traditionelle Stücke vorgetragen und ausgehend von eigener Erfahrung und klassischen Texten zur Qinästhetik über die Bedeutung der Qinmusik damals und heute diskutiert.“

      Es spielen:
      Lilia Keller
      Yang, Linchi
      Fabian Heubel
      Wolfgang Schwabe

      Zu den Personen und ihren Beiträgen:

      Fabian HEUBEL (何乏筆)


      arbeitet seit 2001 am Institut für chinesische Literatur und Philosophie der Academia Sinica in Taipei und ist derzeit Gastprofessor für klassische und moderne chinesische Philosophie am philosophischen Institut der FU Berlin. Er ist kein Musiker, ja hält sich für unmusikalisch. Gleichwohl ist das Spiel der Zither Qin für ihn ein Ritual ästhetischer Kultivierung, das aus seinem Leben nicht wegzudenken ist.

      Yang, Linchi
      Guqin-Musiker und Forscher der chinesischen Religion
      Guqin Spieler an Expo 2020 Dubai

      Aufgrund seines fachlichen Hintergrunds in chinesischer Literatur, Philosophie und Religion widmete sich Linchi dem Studium von religiösen Ritualen, ritueller Musik und der Beziehung zwischen Konfuzianismus, Buddhismus und Taoismus.

      Linchi wurde in der Stadt Chengdu in der Provinz Sichuan von mehreren Guqin-Professoren im Konglin-Guqin-Pavillon im Wenshu-Kloster ausgebildet. Diese Schule stammt von der „Shu“-Schule ab und wird von Zeng Chengwei, dem zeitgenössischen Nachfolger der „Shu“-Schule, geleitet.

      Nach 2018 begann er in Berlin, Deutschland, mit der Verbreitung, Aufführung und Vermittlung der chinesischen Kultur und Guqin.

      Wolfgang Schwabe
      erlernte Guqin bei dem taiwanesischen Qinmeister Ge Hancong 葛瀚聰. Er ist Mitbegründer der Konferenz für Guqin, Musikästhetik und Humanismus und hat unter seinem chinesischen Namen 施維禮 zahlreiche Aufsätze zur Guqinästhetik veröffentlicht.

      Er spielt die zwei Stücke „Auf der Suche nach dem Einsiedler“ (zhaoyin 招隱) und „Herbstmond im Han-Palast“ (hangong qiuyue漢宮秋月). Ausgehend von der Thematik des letztens Stückes diskutiert er die Beziehung zwischen trauriger Stimmung (bei 悲) und der ästhetischen Kategorie der Reinheit (qing清) im ming-zeitlichen Text Xishan Qinkuang 谿山琴況, dem vielleicht wichtigsten Text zur Guqinmusik.

      Lilia Keller
      Lilia kam erstmals bei Ihrer ersten China Reise 2007 mit der Gu Qin Musik in einem Tempel in Wuhan in Berührung. 2009 lernte sie ihren Lehrer Dong Bei (Meister Jin Wei) kennen.
      Weitere Reisen nach China folgten und sie hat sich seit dem immer weiter in die Kunst des Guqin spielens vertieft. Sie spielt am liebsten für Tai Chi und Yoga-Übende, bei Teezeremonien und ist Mitglied der Band MAGIC of SOUND

      Ort:
      Lilia’s Grüner Salon
      Feilnerstr. 10
      10969 Berlin
      klingeln bei Keller, 1OG

      This is our first album together after a lot of live concerts in the last six years, so we thought it´s time to bring few of our arrangements for free improvisation into this form of a physical CD also available as Online Album
       
      Three alchemists in sound & song who elicit sounds from the magic of the moment.
      A sound ceremony that follows the creative logic of the moment, visionarily inspires and nourishes, with audible love in an invisible form.

      Sounds from the realm of intuition and meditation, harmonization affect the entry onto healing inner spaces and the dream zone, while their echoes reverberate and fly away.

      released December 1, 2023


      MAGIC of SOUND – Album Release Concert auf Rockradio.de

      Di. 12.12.2023
      19:30 Uhr Einlass
      20:00 Uhr Konzertbeginn

      EINTRITT: frei, Spende erbeten
      Ort: Speiches Rock and Blues Kneipe
      Raumerstraße 39, 10437 Berlin

      credits

      released December 1, 2023

      Musicians:
      Saskia Baumgart
      Miroslav Grosser
      Lilia Keller
      Website: www.magicofsound.net

      Supporters:
      Graphics: Natalja Kasemir
      Sound: Ingo Struewing

      license

      all rights reserved


      The Sound of Silence:
      TANGOLOFT lädt am zur Silent Milonga in die 5. Etage des KÜHLHAUS BERLIN ein
      Unter dem Schirm unserer wunderbaren Gastgeberin Mona Isabelle werden
      Lilia Keller & Sebastian Tkocz eine Tango Practica geben

      Practica mit Lilia Keller & Sebastian Tkosz

      20.00-21.00 Uhr Practica zum Thema Soltadas
      um uns für den Abend einzustimmen, werden wir ein Thema unterrichten, dass sehr visuell ist.

      Sebastian Tkocz

      tanzt seit 1998 Tango. Seit 2006 arbeitet er auch als Tangolehrer und ist Gründer der bekannten Berliner Tanzschule Art 13

      Lilia Keller
      ist Tango-Lehrerin, mit Lehrerfahrung in Berlin seit 2002.

      Preise:

      Practica: 12€, erm.10€, Milonga: 12, erm. 10€
      beides zusammen 20€

      Practicabeginn: 20 Uhr
      Milonga: 21:00 Uhr

      Anmeldung:

      nicht erforderlich

      Info zum ganz besonderen Format:

      Das Team Tangoloft freut sich sehr, nach drei Jahren Pause euch zu einer SILENT MILONGA im Tangoloft einzuladen.
      Einen ganzen Milonga-Abend lang möchten wir Euch bitten, nicht zu sprechen.

      So werdet Ihr eingeladen, Euch intensiver Euren Sinnen – dem Hören, Fühlen oder auch dem Sehen hinzugeben.

      Im vertrauten Raum des Tangolofts taucht Ihr ein in eine andere Welt: Ihr geniesst die Stille dieser Milonga, die neue Begegnung zwischen den Tänzern und die ungewohnte Ruhe zwischen den Musikstücken. Kommuniziert wird allein mit den Augen…

      Als wundervolles musikalisches Highlight spielt Euch Mariano Castro ausgewählte wunderschöne und sehr tanzbare Stücke von Piazzolla, Chopin, Bach, Pugliese und Keith Jarrett und mehr…

      Die Musik könnt ihr an diesem so besonderen Abend auch hautnah und besonders intensiv erleben.
      Wir werden weiche Decken unter den Flügel legen und ihr könnt während der Pianist spielt, euch unter das Instrument kuscheln und die Musik so auf eine ganz intensive Weise geniessen.
      Für dieses sinnlich musikalische Erlebnis, stehen für euch neben dem Flügel kleine lukullische Gelüste wie Tee, Rotwein und dunkler Schokolade für euch bereit.

      Mehr Drinks gibt es an der Bar, an der uns bei der Milonga ohne Worte wie immer gehörlose Crew-Mitglieder unterstützen. Genießt die tiefe Verbindung von Musik und Tanz!

      Es gibt zwei Live Sets.
      Das erste gegen 22:30 Uhr und das zweite gegen Mitternacht Uhr.

      Ihr seid herzlich eingeladen zum Stück zu tanzen, alleine oder im Paar oder auch einfach nur in Stille zuzuhören.

      Zwischen den LIVE PIANO Sets wird DJ Mona Isabelle auflegen.

      …und selbstverständlich dürft ihr Euch auf eine fantastische Dekoration von Mona Isabelle erfreuen, denn dieser Abend soll auch für das Auge ein sinnliches Erlebnis sein.
      Lasst Euch überraschen…

      Sa. 30. Sept 2023

      21.30-22.30 Uhr in zwei Räumen zeitgleich
      Anfänger-Practica, auch für Interessierte ohne Vorkenntnisse mit Lilia Keller & Rafael Busch
      Practica Fortgeschritten: Ulrike Schladebach & Stephan Wiesner

      Wir tanzen in einem der schönsten Orte Berlins!

      Unter dem Schirm unserer wunderbaren Gastgeberin Mona Isabelle werden Lilia Keller & Rafael Busch eine Tango-Anfänger Practica geben vor der großen Gala Milonga im Wintergarten Varieté.

      Practica ist im Milonga-Preis mit inbegriffen!

      Tickets bekommt ihr hier:

      Wir werden Euch eine berauschende Einführung geben in die Welt des Tango Argentino.
      Tanzpartner mitbringen ist nicht erforderlich, wir werden ganz wild die Partner und Rollen wechseln.
      Nach dieser Practica wird es Euch möglich sein in schöner Umarmung und kleinen Figuren in den Tanzfluss zu begeben.

      Rafael Busch 

      ist Leiter der Tangoschule „Tangotanzen macht schön“. Er tanzt und unterrichtet seit über 25 Jahren und ist einer der erfahrensten Tangolehrer in Deutschland (Foto: Volker Beushausen)

      E-mail an Rafael
      0178 2903100

      Lilia Keller

      ist Tango-Lehrerin, mit Lehrerfahrung in Berlin seit 2002. 
      Ihr Fokus ist die Kommunikation zwischen den Tanzpartnern, die sich von der Musik leiten lassen. Tango ist ein Tanz, der sich nicht mit Schritten oder einer Choreographie zufrieden gibt. Tango zu tanzen ist wie eine Art gemeinsames Denken. Bewusst der Musik zuzuhören kann uns helfen, einen gemeinsamen Fluss zu finden und unseren Tanz bereichern. Die größte Herausforderung besteht darin, eine Verbindung mit dem Partner herzustellen. Dafür ist die Musik wie eine Brücke: ein verbindendes Element, das es beiden Tanzpartner ermöglicht, miteinander in Beziehung zu gehen, sodass individuelle Schritte zweitrangig werden.

      Euch erwarten:

      zwei Practicas – Live Musik – zwei Tanzflächen & DJ’s – Tanzshows

      Wintergarten Varieté
      Wintergarten Varieté

      Alles im Gold-und-Glamour-Flair der Zwanziger Jahre! Habt ihr noch passende Kleider und Anzüge im Schrank? Dann werft euch bitte so richtig in Schale für die Varieté-Milonga!

      Wir laden euch ein zweites Mal zu einer fantastischen Grand Milonga in das wundervolle Wintergarten-Varieté ein: Ja, es ist wirklich, wirklich wahr – wir dürfen wiederkommen!

      Nach dem mega Erfolg unserer Veranstaltung dort im Herbst findet der Wintergarten-Chef, dass wir Theater-Saal und Lounge unbedingt nochmal in ein Mekka des Tango Argentino verwandeln sollen!

      Unsere Freude darüber ist unfassbar groß – und deshalb schmieden wir schon Pläne, ein großartiges Line-Up mit tollen Live-Acts und allem Gala-Drum- und-Dran!

      Die Veranstaltung findet wieder im Rahmen des Berlin Tango Vibes statt.

      Mehr Informationen über das Line Up folgen in Kürze!

      Mona-Isabelle vom Tangoloft

      Tangoloft Berlin

      Kontakt

      lilia@tango-berlin.info
      Tel. Lilia 01622076430

      Adresse

      Potsdamer Straße 96
      10785 Berlin

      ANFAHRT

      Mit U-Bahn: U1/U3 bis Kurfürstenstraße, U2 bis Bülowstraße

      Mit Bus: M19 (Bülowstraße),
      M29 (Potsdamer Brücke),
      M48, M85 (Lützowstr./Potsdamer Str.)
      Mit S-Bahn: S1, S2 bis Potsdamer Platz

      Wir tanzen in einem der schönsten Orte Berlins!

      Unter dem Schirm unserer wunderbaren Gastgeberin Mona Isabelle werden Lilia Keller & Constantin Rüger eine Practica geben im Rahmen des SPRING TANGOLOFT FESTIVAL 2023

      beide machen euch fit für eine durchtanzte Nacht.

      Practica zum Thema

      Fr. 12 Mai: 20:00-21:00 Uhr
      „kleines & feines“
      _________________
      Sa. 13 Mai: 20:00-21:00 Uhr
      „romantische Ganchos“

      Constantin Rüger

      Constantin ist einer der bekanntesten Tanzlehrer in Berlin. Seit 1996 beschäftigt er sich intensiv mit Tango als Tanz, Musik und sozialem Phänomen.

      Ihn fasziniert die Methodik und Didaktik des Tango Argentino: „Es ist eine echte Herausforderung, eine komplexe Körpersprache mit so vielen „Dialekten“ wie den argentinischen Tango zu erfassen und zu vermitteln. Dieser Herausforderung stelle ich mich nun schon seit vielen Jahren durch wöchentliche Kurse in Berlin und Tangoworkshops im In- und Ausland in drei Sprachen. Kennzeichen meiner Arbeit sind eine methodische und strukturierte Unterrichtsplanung und -durchführung, aber auch eine humorvolle Herangehensweise.“

      Lilia Keller

      ist Tango-Lehrerin, mit Lehrerfahrung in Berlin seit 2002. 
      Ihr Fokus ist die Kommunikation zwischen den Tanzpartnern, die sich von der Musik leiten lassen. Tango ist ein Tanz, der sich nicht mit Schritten oder einer Choreographie zufrieden gibt. Tango zu tanzen ist wie eine Art gemeinsames Denken. Bewusst der Musik zuzuhören kann uns helfen, einen gemeinsamen Fluss zu finden und unseren Tanz bereichern. Die größte Herausforderung besteht darin, eine Verbindung mit dem Partner herzustellen. Dafür ist die Musik wie eine Brücke: ein verbindendes Element, das es beiden Tanzpartner ermöglicht, miteinander in Beziehung zu gehen, sodass individuelle Schritte zweitrangig werden.

      Kosten:

      Practica – 1h: 15€
      Milonga Eintritt Extra, es gibt Paketpreise

      INFO:

      SPRING TANGOLOFT FESTIVAL | DAY 1

      Anmeldung/ Info unter: lilia@tango-berlin.info

      Ort:

      Kulturzentrum Peter Edel
      Berliner Allee 125, 13088 Berlin